Kulinarisches Erbe Bayern e.V.

Kulinarisches Erbe Bayern auf dem Teller 2018

7 Bezirke. 14 Wirtshäuser. 14 Menüs.

„Kulinarisches Erbe Bayern auf dem Teller“. Ab 29.Oktober können Sie traditionell hergestellte regionale Spezialitäten in bayerischen
Wirtshäusern kosten und das kulinarische Erbe der jeweiligen Region schmecken.

 

Unsere diesjährigen 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer:


Oberbayern I

Huberwirt
Alexander Huber
Hofmark 3
D-84568 Pleiskirchen

"Kulinarisches Erbe in der Sterneküche"

Feinste Wirtshausküche aus heimischen Zutaten. Sternekoch Alexander Huber schafft den Spagat zwischen traditionellen Wirtshausgerichten und modernem Genießermenü. Von ihm werden alte Gerichte auf den Kopf gestellt und raffiniert veredelt. Das ‚Kulinarische Erbe Bayern auf dem Teller‘ heißt beim Huberwirt: Überraschung für alle Sinne.

Der "Huberwirt" ist u.a. ausgezeichnet mit 1 Stern des Guide Michelin und 7 Pfannen des Gusto.

Telefon: +49 (0)8635-201
info@huber-wirt.de
www.huber-wirt.de

facebook/Huberwirt
https://twitter.com/huberwirt1612

Wirtshauskultur muss gepflegt werden

Nachschlag: Hier finden Sie ein kleines Interview mit dem Huberwirt.


Oberbayern II

BIO-Hotel und Bio-Restaurant
Alter Wirt GmbH
Familie Portenlänger
Marktplatz 1
D-82031 Grünwald

"Kulinarisches Erbe mit Tradition und Nachhaltigkeit"

Seit 1918 ist "Alter Wirt" im Familienbesitz der Familie Portenlänger. So gesehen eine Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben und weitergelebt wird. Der Alte Wirt in Grünwald legt Wert auf Produkte (Bio-)Produkte aus der Region.
Dabei werden alte Brauchtümer nicht vernachlässigt: Dies zeigt die farbenfrohe Auswahl der verschiedenen Trachten der Mitarbeiter. Das tägliche Anzapfen eines Holzfasses (jeden Abend ab 18:00 Uhr) darf man nicht verpassen. Nicht nur eine entspannte, bayerische Atmosphäre sondern auch eine nachhaltige und traditionelle Genussreise. 

"Alter Wirt" ist mit drei Rauten "Ausgezeichnete Bayerische Küche" zertifiziert, Unterstützer von "Slow Food" und seit 2006 bio-zertifiziert.

Telefon: +49 (0)89-641934-0
Telefax: +49 (0)89-641934-99
info@alterwirt.de
www.alterwirt.de

www.facebook.com/bio.hotel.restaurant.alterwirt
www.twitter.com/bio_alterwirt

Mit Kulinarik den Alltag schöner machen

Nachschlag: Hier finden Sie ein kleines Interview.


Oberpfalz I

Zum Alten Schuster
Robert Drechsel
Schustermooslohe 60
D-92637 Weiden

"Kulinarisches Erbe als Wohlfühlküche"

Vom Wald und von der Weide direkt in die Küche. Küchenchef Robert Drechsel kreiert aus den alten Rezepten seiner Mutter leichte, oft vegetarische Gerichte, die den Geschmack von Jung und Alt treffen — und an die Kindheit erinnern. Das ‚Kulinarische Erbe Bayern auf dem Teller‘ schmeckt in der Oberpfalz nach Waldbeeren, Pilzen und Geborgenheit. Feinste Wohlfühlküche. "Kulinarisches Erbe Bayern auf dem Teller" gibt's bis Ende November.

"Zum Alten Schuster" ist seit einigen Jahren im Bereich Fleisch bio-zertifiziert.

Telefon: +49 (0)961-4926
info@zumaltenschuster.de
www.zumaltenschuster.de
facebook.com/zumaltenschuster


Oberpfalz II

Zum „Alten Fritz“
Rainer Mayer
Hauptstraße 39-41
D-91249 Weigendorf/Haunritz

"Kulinarisches Erbe der Metzgerkunst"

Familie Mayer ist seit 1829 in Haunritz ansässig. Unsere Vorfahren betrieben zuerst die Papiermühle am Dorfplatz (heute geschütztes Baudenkmal). 1859 erwarb Karl Mayer das Wirtshaus, das wir jetzt in 6. Generation führen. In alter Tradition ist Wirt Rainer Mayer auch Metzgermeister. Das bürgt für Qualität. Die Küche bewirtschaftet Seniorchefin Gunda Mayer. Sie ist berühmt für ihr Holzofen-Schäuferle. Weitere Spezialitäten sind die "Haunritzer Bauernseufzer" für die Brotzeitplatte und die im Warmfleischverfahren nach historischem Rezept hergestellte Gutschein-Wurst. Die gibt es zum Mitnehmen in Dosen.

Die "Haunritzer Bauernseufzer" wurden beim Spezialitätenwettbewerb der Metropolregion Nürnberg ausgezeichnet.

Telefon: +49 (0)9154-4700
info@alter-fritz-haunritz.de
www.alter-fritz-haunritz.de
facebook/Gasthof-Zum-Alten-Fritz-Haunritz


Oberfranken

Kommunbräu Kulmbach
Frank Stübinger GmbH & Co. KG.
Grünwehr 17
D-95326 Kulmbach

"Kulinarisches Erbe der Braukunst"

Als Gegenbewegung zur Industrialisierung der fränkischen Bierlandschaft und zur Pflege der echten fränkischen Wirtshauskultur wurde die Kommunbräu 1992 von Kulmbacher Bürgern als Genossenschaft verwirklicht. Heute ist sie aus Kulmbach nicht mehr wegzudenken. An sieben Tagen in der Woche trifft sich, von früh bis spät, ein bunt gemischtes Publikum. Regionale Spezialitäten und regionale Handwerkskunst sind seit vielen Jahren die Leidenschaft der Wirtsfamilie Stübinger: So genießt man, neben selbstgebrautem Bier und selbstgebrannten Spirituosen, viele Spezialitäten der (ober)fränkischen Küche: von A wie (Vorspeisen mit) Anisbreze bis Z wie Zwetschgenbaames. "Kulinarisches Erbe Bayern auf dem Teller" gibt's bis Ende November.

Die Kommunbräu wurde 2015 vom internationalen Gourmet-Magazin „Der Feinschmecker“ zu einem der 40 besten Bierlokale Deutschlands gewählt.


Telefon: +49 (0)9221–84490
info@kommunbraeu.de
www.kommunbraeu.de

facebook/Kommunbräu


Oberfranken II

Braugasthof "Der Grosch"
Kerstin Pilarzyk
Oeslauerstraße 115 
D-96472 Rödental

„Kulinarisches Erbe in zweifacher Weise“

Essen und Trinken gehören seit jeher zusammen im Braugasthof „Der Grosch“. Diese  Gastlichkeit ist in einer fast 600-jährigen Familientradition gewachsen. Klar, dass im Grosch die regionalen Komponente stark verankert ist. Rund um die hausgemachten Klöße mit typisch fränkischen Braten werden das ganze Jahr über regionale Spezialitäten aus der Küche und der hauseigenen Brauerei geboten.  Was hier an Rohstoffen aus der Region verarbeitet und hergestellt wird, steht im Einklang mit der Natur und der überlieferten fränkischen Tradition.

Der Grosch ist mit zwei Rauten als „Ausgezeichnete bayerische Küche“ zertifiziert.


Telefon: +49 (0) 9563 7500
Telefax: +49 (0) 9563 750147


info@der-grosch.de

 

Tradition mit Leben füllen

Nachschlag: Hier finden Sie ein kleines Interview.


Mittelfranken

Restaurant Brandenburger Wirtshaus
Familie May-Schalkhaußer
Reichelsdorfer Hauptstr. 162
D-90453 Nürnberg

„Kulinarisches Erbe im historischen Wirtshaus"

Historisches Gemäuer und klassische fränkische Küche. Im Brandenburger Wirtshaus in Nürnberg kommen Liebhaber des Sonntagsbratens ins Schwärmen. Für Wirtshauschefin Eva May-Schalkhaußer gibt es keinen Stillstand, sie probiert und experimentiert gern Neues. Das ‚Kulinarische Erbe auf dem Teller‘ zeigt sich im Brandenburger Wirtshaus von seiner ganz leckeren Seite. Unbedingt reinschmecken.Kulinarisches Erbe Bayern auf dem Teller" gibt`s an den Sonntagen 28.Oktober, 04.November und 11.November 2018“.

Telefon: +49 (0)911/63 62 55
info@brandenburger-wirtshaus.de
www.brandenburger-wirtshaus.de

facebook/Brandenburger.Wirtshaus


Mittelfranken II

Gasthof Hoffmanns-Keller
Wolfgang Reisinger / Andrea Reisinger-Hoffmann
Windsbacher Straße 21
D-91174 Spalt

„Kulinarisches Erbe raffiniert verfeinert“

Wolfgang Reisinger und seine Frau Andrea Reisinger-Hoffmann sind beide Vollprofis in der Küche. Sie verbinden die fränkischen Spezialitäten mit einer modernen, leichten Küche und verfeinern sie noch mit österreichischen Einflüssen. Aus diesem kreativen Ineinander von Traditionellem und Innovativem entstehen  - sehr zur Freude des Gaumens - unvergessliche Kompositionen. Wenngleich die beiden Reisingers das Restaurant erst seit 2015 gemeinsam betreiben, haben sie in der Zeit davor profunde Küchenerfahrungen in erstrangigen Häusern in Franken und Österreich gesammelt. Die Tradition im Hoffmanns- Keller lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen.

Der Hoffmanns-Keller ist mit zwei Rauten als „Ausgezeichnete bayerische Küche“ zertifiziert.

Telefon: +49 (0) 9175 857
Telefax: +49 (0) 9175 9858

 

info@hoffmanns-keller.de

 

Eine Hommage an die Oma

Nachschlag: Hier finden Sie ein kleines Interview.


Niederbayern

Berggasthof Zottling
M. Schweizer und A. Schwarz
Zottling 1
D-94265 Patersdorf

„Kulinarisches Erbe in Handarbeit"

Wandern im Bayerischen Wald — und dann auf der Terrasse des Berggasthofs Zottling wieder Kraft tanken. Schnell geschehen — bei Küchenchefin Monika Schweizer ist alles Handarbeit, sie rührt, knetet, rollt Teige und Knödel. Und holt sich ihre Zutaten eigens im Wald oder im Garten. Das ‚Kulinarische Erbe Bayern auf dem Teller‘ überzeugt im Berggasthof Zottling in Niederbayern durch leichte und frische Gerichte, mit Liebe zum Produkt. Immer wieder Nachschmecken. 

Der Berggasthof Zottling ist mit drei Rauten "Ausgezeichnete Bayerische Küche" zertifiziert.

Telefon: +49 (0)9929-95900
berggasthof-zottling@gmx.de
www.berggasthof-zottling.de

facebook/Berggasthof-Zottling


Niederbayern II

Landgasthof Hotel Luginger
Georg und Barbara Luginger
Obere Sendlbachstraße 11
D-84051 Mirskofen

„Kulinarisches Erbe bayerisch – gemütlich – herzlich“

10 km nordöstlich von Landshut liegt im Ort Mirkshofen der traditionsreiche Landgasthof Luginger. Seit fast 150 Jahren im Familienbesitz wird er von Georg Luginger und Tochter Barbara mit viel Liebe und Engagement betrieben. Ob im gemütlichen Stüberl, unter weiß-blauem Himmel im Sommerpavillon oder mit einer großen Gesellschaft im stilvollen Festsaal – auf dem idyllisch gelegenen Landgasthof findet jeder den idealen Rahmen für jeden Anlass. Als Gast bei den Lugingers genießt man ein einzigartiges bayerisches Lebensgefühl in familiärer Atmosphäre.

Der Luginger ist mit drei Rauten als „Ausgezeichnete bayerische Küche“ zertifiziert und mit dem GastroManagementPass ausgezeichnet.

Telefon: +49 (0) 8703 93300

Telefax: +49 (0) 8703 933066

info@luginger.de

 

Tradition wird groß geschrieben

Nachschlag: Hier finden Sie ein kleines Interview.


Schwaben

Landgasthof zum Adler
Reinhard Schiefele
Memminger Straße 5
D-87748 Felheim

„Kulinarisches Erbe  mit langer Tradition“

Der Adler überzeugt mit einer gelungene Verbindung aus moderner Küche und traditionsbewusster Gastfreundschaft. Die ausgezeichnete Küche bildet das Herzstück der in vierter Generation von Familie Schiefele betriebenen Gastronomie und liefert zugleich die Leitlinie für das Restaurant. Regional, saisonal und original verwöhnt der gelernte Metzger und Koch Rainer Schiefele seine Gäste zu jedem Anlass. Mit seiner tiefen Verwurzelung im Allgäu, den durch und durch regionalen Rohstoffen und dem traditionellen mit Kastanien-beschatteten Biergarten bildet der Gasthof seit jeher einen Anziehungspunkt für Gäste aus nah und fern.

Der Adler ist mit drei Rauten als „Ausgezeichnete bayerische Küche“ zertifiziert.

Telefon: +49 (0) 8335 260
Telefax: +49 (0) 8335 986174

info@landgasthof-zum-adler.de

 

 

 

Traditionsgasthof seit 1880

Nachschlag: Hier finden Sie ein kleines Interview.


Schwaben II

Gasthof Zum Hirsch
Florian Knüsli
Kirchplatz 6
D-87657 Görisried

„Kulinarisches Erbe nach Allgäuer Art“

Das aus dem früher 18. Jahrhundert stammende Wirtshaus firmiert seit 1834 als Hirschwirt. Seit 1973 im Familienbesitz legt der gelernte Koch und Hotelbetriebswirt Florian Knüsli größten Wert auf regionale Spezialitäten und bezieht auch seine Rohstoffe aus der direkten Umgebung. Die traditionelle Allgäuer Wirtsstube verkörpert original Bayerische Wirtshauskultur und der große Biergarten direkt am Kirchplatz wird auch aufgrund der dörflichen Idylle sehr geschätzt und lädt zum Verweilen ein.  

Der Hirsch ist mit drei Rauten als „Ausgezeichnete bayerische Küche“ zertifiziert.

Telefon: +49 (0) 8302 249
Telefax: +49 (0) 8302 921084

info@hirsch-goerisried.de

Ehrliche Allgäuer Küche

Nachschlag: Hier finden Sie ein kleines Interview.


Unterfranken

Gasthaus Zum Stern
Bernd Staudt
Peuntgasse 5
D-97320 Sulzfeld am Main

„Kulinarisches Erbe im fränkischen Weinland“

Das in der 5. Generation geführte Wirtshaus in einem Fachwerksbau aus dem 15. Jahrhundert  ist – ebenso wie das von alten Stadtmauern umschlossene Sulzfeld – ein historisches Kleinod. Küchenchef und Inhaber Bernd Staudt legt bei der Zubereitung der typisch fränkischen Speisen viel Wert auf Tradition, ohne den Blick über den fränkischen Tellerrand hinaus zu verlieren. So findet man auf der wechselnden Speisekarte sowohl Gerichte, die schon seit Generationen im Haus gekocht werden, als auch moderne kulinarische Varianten. Die frischen Zutaten für alle Gerichte stammen fast ausschließlich von regionalen Anbietern.

Das Gasthaus Zum Stern ist mit zwei Rauten als „Ausgezeichnete bayerische Küche“ zertifiziert.

Telefon: +49 (0) 9321 13350
Telefax: +40 (0) 9321 133550


info@stern-sulzfeld.de

 

Genießen mit allen Sinnen

Nachschlag: Hier finden Sie ein kleines Interview.


Unterfranken 2

Brennerei - Gasthaus - Dickas
Claus und Brigitte Vorndran
Josefstraße 9
D-97653 Bischofsheim/Rhön

„Kulinarisches Erbe geistreich kombiniert“

Regionalität ist nicht nur bei der Produktauswahl das Hauptziel des Betriebes, man findet auch fast vergessene Produkte und Rezepturen auf der Speisekarte. Bis heute noch stets beliebte einheimische Spezialitäten werden mit einem letzten Pfiff versehen und somit zum unverwechselbaren Erlebnis. Seit 1896 ist die Familie Vorndran im Besitz des Brennrechts. Seit der Gründung der Kooperation „Aus der Rhön - für die Rhön“ ist der Betrieb Mitglied in einer Partnerschaft von Land- und Gastwirten, handwerklichen Verarbeitern und Unternehmen, die ein nachhaltiges Wirtschaften im Einklang mit der Natur im Biosphärenreservat Rhön erreichen wollen.

Telefon: +49 (0) 9772 456

Telefax: +40 (0) 9772 1295


info@rhoener-schaubrennerei.de