Der 2010 gegründete und gemeinnützige Verein „Kulinarisches Erbe Bayern e.V.“ setzt sich dafür ein, die bayerische Ernährungskultur zu bewahren und wieder aufleben zu lassen. Mit einem Fokus auf traditionell arbeitende Bauern, Handwerker, die Gastronomie und Hotellerie sowie regionale Spezialitäten möchte der Verein das Wissen um historische Gerichte, seltene Zutaten und altes Handwerkskönnen erhalten. Gleichzeitig unterstützt er nachhaltige Produktionsweisen und fördert die Verbindung zwischen Tradition und Moderne.
„Mit Mut, Hingabe und tiefer Verbundenheit zur Natur bewahren Menschen unser kulinarisches Erbe – aus Respekt und echter Heimatliebe.“
Die Rezeptur eines Produkts muss älter als 50 Jahre sein. Darüber hinaus müssen mindestens 70 % der verwendeten Rohstoffe aus Bayern stammen, um die regionale Identität zu unterstreichen.
Produkte werden nach historischen Rezepturen mit traditionellen Handwerkstechniken gefertigt, um ihre besonderen Eigenschaften und ihren einzigartigen Charakter zu bewahren.
Um regionale Produkte und traditionelle Rohstoffe zu stärken, ist es wichtig, ihre Vermarktung sicherzustellen, damit sie auch für kommende Generationen erhalten bleiben.
Wir bewahren und fördern Bayerns einzigartige Ernährungskultur. Mit Respekt vor Natur und Heimat revitalisieren wir vergessene Gerichte, seltene Zutaten und überliefertes Wissen. Gemeinsam mit regionalen Produzenten und Handwerkern schaffen wir eine nachhaltige, saisonale Küche, die Tradition und Innovation vereint. So halten wir Bayerns kulinarisches Erbe lebendig – für kommende Generationen.
Mit handwerklichem Können und großem Einfallsreichtum verwandelten die Menschen Bayerns karge Böden in außergewöhnliche Lebensmittel und Gerichte. Die regionalen Bedingungen bestimmten, was angebaut und auf den Tisch gebracht wurde. Traditionelle Konservierungsmethoden wie Räuchern, Dörren, Fermentieren oder Einkochen spielten eine zentrale Rolle und trugen dazu bei, Lebensmittel haltbar zu machen und ihren typischen Geschmack zu bewahren. Dieses kulinarische Erbe ist eng mit den jeweiligen Regionen verbunden und zeigt, wie aus Einfachheit eine beeindruckende Vielfalt an Speisen entstehen konnte, die wir bis heute schätzen.
Bayerns Vielfalt auf den Teller gebracht
Über 250 regionale Spezialitäten erzählen Geschichten, die Jahrhunderte zurückreichen. Entdecken Sie eine Auswahl traditioneller Köstlichkeiten wie Bamberger Hörnla, Kletzenbrot, Altbayerische Obstbrände und das Murnau-Werdenfelser Rind – ein echter Geschmack Bayerns!
Seit 2015 bringt dieses Projekt traditionelle Gerichte und regionale Spezialitäten zurück in den Fokus. Es verbindet historische Rezepte mit modernem Genuss und fördert den Erhalt von seltenen Zutaten und altem Handwerkswissen. Ein Stück Heimat, das man schmecken kann!
Das Kulinarische Erbe Bayern ist auf vielfältigen Veranstaltungen vertreten, darunter die Bayerischen Ernährungstage, die Schatzbewahrertreffen sowie der „Radiant Creators Workshop“ des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik.
Wir unterstützen den Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten, beispielsweise bei Backwaren aus Mehl alter Getreidesorten. Aktuelle Projekte umfassen Backversuche an der Akademie sowie die Initiative „Berchtesgadener Land Brot“.
Auf Veranstaltungen wie der Food & Life, der Slow Food Messe, den Geschmackstagen oder dem Hoffest des StMELF präsentiert das Kulinarische Erbe Bayern regionale Spezialitäten und traditionsreiche Gerichte.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder möchten mehr über das kulinarische Erbe Bayerns erfahren? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Nutzen Sie das Kontaktformular oder erreichen Sie uns direkt per E-Mail oder Telefon. Gemeinsam bewahren wir Bayerns Genusskultur.